17. November 2020
Banana Bread oder Bananenbrot ist ein Mehlspeisen-Klassiker aus den USA, der momentan eine kleine Renaissance erlebt. Wandelt man das Originalrezept ein wenig ab, erhält man eine super gesunde Alternative zu Kuchen. Aber auch zum Frühstück oder als Dessert ist Bananenbrot ein Genuss. Hier mein Lieblingsrezept.
Zutaten (für eine 26 cm lange Kastenform)
Anleitungen
Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Drei Bananen (ca. 350 g) schälen und in Stücke schneiden. Mit den Trockenpflaumen, dem Öl und Wasser pürieren oder mixen.
Mehl, Backpulver, Kakao, ½ TL Zimt, Vanille und 1 Prise Salz vermengen. Die Pekannusskerne grob hacken und ohne Zugabe von Öl bei niedriger Hitze 2-3 Min. in einer
Pfanne rösten, zwischendurch umrühren. Alles unter die Bananenmasse rühren.
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen, den Teig hineingeben und glattstreichen. Die Banane schälen, längs halbieren und in den Teig drücken.
Das Banana Bread 40 Min. im vorgeheizten Ofen (Mitte) backen. Nach 15 Min. mit Folie oder einem Teller abdecken, damit das Brot nicht zu dunkel wird.
Anschließend aus dem Ofen nehmen. Kokosblütensirup mit dem restlichen Zimt (½TL) verrühren und direkt über die Bananen pinseln. Das Banana Bread auskühlen
lassen.
Bananenbrot kann, im Gegensatz zu normalem Brot, im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dazu in ein Tuch einschlagen oder in einem passenden Gefäß verpacken. So bleibt das Bananenbrot etwa eine Woche frisch. Wer mag, kann das Bananenbrot auch wunderbar einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen.